Loconetpult
Für die Bedienung des Schattenbahnhofes gab es erst nur die Möglichkeit die Weichen mit der Hand zu stellen. Das war eine ganz schöne Rennerei. Für die Vereinfachung wurde ein, bisher provisorisches, Pult gebaut. Als Gehäuse kam ein ausgedientes Pult einer abgerissenen privaten Anlage zum Einsatz. Der Einsatz wurde durch Sperrholz ersetzt und der Gleisplan mit dem PC gezeichnet. Für jedes Gleis im Schattenbahnhof wurde ein Taster und eine grüne LED eingesetzt. Der Taster wählt das entsprechende Gleis aus. Dieser Taster ist an einem Rückmeldermodul von Uhlenbrock (63330) angeschlossen. Durch die Betätigung eines Tasters wird die entsprechende Fahrstraße aktiviert. Die Fahrstraßen sind in der Intellibox hinterlegt. Ein weiterer Vorteil ist, das wenn mehrere Taster gedrückt werden, die Fahrstraßen nacheinander abgearbeitet werden. Somit müssen sich die Bediener nicht direkt abstimmen und warten. Natürlich muß trotzdem aufgepasst werden, da wie schon beschrieben die Umschaltung der Gleise nacheinander erfolgt. Die Reihenfolge innerhalb einer Fahrstraße ist wie folgt. Als erstes werden alle Halteabschnitte stromlos geschalten. In nächsten Step werden die Weichen der Ein- und Ausfahrt geschalten um im Abschluß die LED und den entsprechenden Gleisabschnitt wieder einzuschalten. Sobald die grüne LED im Pult leuchtet ist die Fahrstraßenumschaltung beendet und es kann mit dem Fahrbetrieb begonnen werden. Die roten Taster schalten die Ausfahrten der jeweiligen Kreise auf rot. Damit wird die Stromversorgung der Gleise im Schattenbahnhof unterbrochen und der Spielbetrieb kann unterbrochen werden. Die Weichen werden dabei nicht verstellt.

Das ist der erste Versuch ein zweites Pult mit Hilfe eines Touchbildschirmes zu realisieren. Im Prinzip funktioniert die Bedienmöglchkeit privat sehr gut. Im Ausstellungsbetrieb mit mehreren Bedienern kommen da Probleme mit der Größe des Displays auf. Es ist einfach mit 4,3" zu klein.


Beschreibung 2.Pult
Idee, Bau uns Fotos von Uwe